Die Vorteile des Responsive Webdesign
Eine Website für alle Endgeräte. Anpassungsfähig und flexibel zur optimalen Darstellung auf Smartphone, Tablet oder Desktop. Zukunftssicher und für Suchmaschinen optimiert.
Eine Website für alle Auflösungen erstellen
Eine Responsive Website paßt sich den unterschiedlichen Bedingungen der Endgräte an.
Sie ermöglicht eine auflösungsgerechte Darstellung der Inhalte und reagiert auf die Art der Bedienung, auf die Systemumgebung und die verwendete Software des eingesetzen Computers oder Smartphones.
Doch wie läßt sich diese Anpaßungsfähigkeit der Darstellung für die unterschiedlichen Gerätetypen realisieren?
Muss für jedes auf dem Markt befindliche Endgerät mit seiner herstellerspezifischen Ausstattung gesondert eine Lösung entwickelt werden?
Zum Glück nicht. Im Responsive Design wird nicht für bestimmte gerätespezifische Auflösungen entwickelt, sondern fließend für alle Auflösungen der unterschiedlichen Geräteklassen.
Die erforderlichen Umbrüche sowie die Größenanpassung in der Darstellung erfolgen nicht durch die Bildschirmgrenzen bestimmter Hersteller, sondern die Gestalt der Inhalte selbst gibt vor, wie sie auf der vorliegenden Auflösung zur Ansicht gebracht wird.
Webstandard
Responsive Web Design ist heute zum Standard für Websites geworden.
Etwa ein Viertel aller Seitenaufrufe werden mit mobilen Endgeräten getätigt und der Trend zur mobilen Kommunikation ist ungebrochen.
Für die meisten Webprojekte ist es daher heute obligatorisch, geräteübergreifend und plattformunabhängig zu entwickeln.
Große Suchmaschinen empfehlen den Einsatz von responsiven Websites und bevorzugen diese im Ranking. Der Grund hierfür ist die Eigenschaft einer responsiven Seite, die gleiche HTML-Seite für alle Bildschirmgrößen verwenden zu können.
Die Verwendung einer einzigen URL für alle Geräteklassen erleichtert es, den Inhalt über Soziale Netzwerke zu teilen oder die Seite zu verlinken.
Die Reduktion auf nur eine Seite für alle Auflösungen erleichtert natürlich auch dem Crawler einer Suchmaschine seine Arbeit, der so die Seiten schneller und leichter indizieren kann.
Flexibel und nachhaltig
Fast täglich erscheinen neue Geräte auf dem Smartphone-, Tablet- oder Desktop - Markt. Hier den Überblick zu behalten, fällt schwer.
Die Vielfalt und Wandelbarkeit der Endgeräte nimmt stetig zu und erfordert Layouts, die sich stufenlos und variabel den Gegebenheiten der ausführenden Umgebung anpassen.
Die Eigenschaft des Responsive Web Design, sich allen Auflösungen übergangslos und flexibel anzupassen, verlängert den Lebenszyklus einer Website und schafft eine sichere und wirtschaftliche Kommunikation Ihrer Inhalte auch für zukünftige Endgeräte.
Content First
Das aus dem Online-Marketing bekannte Postulat 'Content First', die Inhalte in den Mittelpunkt der Betrachtung zu stellen, hat im Web Design durch den responsiven Ansatz und seine Trends neue Unterstüzung gefunden.
Die Notwendigkeit den Bildschirm nach neuen Regeln der Raum-Ökonomie zu betrachten, die auch kleineren Auflösungen vollständig gerecht wird, hat zu einer Rückbesinnung auf den Inhalt geführt.
Die starren 960 Pixel Layouts der Vergangenheit verführten oft zum Überfrachten des Layouts, was der Grundidee des Internets widersprach, in erste Linie inhaltsorientiert zu sein.
Aus diesem Grund werden heute vor jeder Umsetzung eines Layouts die Inhalte erstellt, gewichtet und strukturiert. Denn sie geben die Basis für ein intergriertes Design der Website zur zielgruppengrechten Kommunikation Ihrer Inhalte.
Responsive Webdesign Workflow
Der Wandel im Web Design vom starren 960 Pixel Layout zum flüssigen Responsive Design hat an die Herangehensweise für derartige Projekte neue Anforderungen gestellt.
Früher wurde ein Design meist in einer Bildbearbeitungssoftware entwickelt und dem Kunden zur Freigabe präsentiert. Erst danach erfolgte die Umsetzung in die entsprechenden Quelltexte. Das war praktikabel, weil der Entwickler dank des festgelegten Rasters genau kalkulieren konnte, wie die Website aussehen würde und wie sich die verschiedenen Elemente nach der Umsetzung verhalten würden.
Dieses Vorgehen ist bei einem flüssigen Design nicht mehr sinnvoll, da es vom Arbeitsaufwand und Ergebnis nicht angemessen wäre, für jede denkbare Darstellungs-Möglichkeit Designvorlagen in einer Bildbearbeitungssoftware zu erstellen.
Heute wird ein Layout in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden direkt im Browser entwickelt.
Auf Basis der Seitenstruktur für Navigation und Inhalt, der Texte und der Planung für das Grundverhalten in den Geräteklassen wird ein so genannter interaktiver Prototyp erstellt und allen an der Entwicklung Beteiligten online zugänglich gemacht.
Dieser interaktive Prototyp enthält bereits die volle Funktionalität einer Website für alle Endgeräte und ist die Grundlage für die gemeinsame Ausarbeitung zur endgültigen Gestalt der Seite.